Unsere 750-Jahr-Feier in Güstow erfüllte einen doppelten Sinn. Wir, die Mitglieder des Festkomitees, hatten es uns zur Aufgabe gestellt, dieses Jubiläum zünftig, entsprechend dem Anlass, zu feiern. Des Weiteren wollten wir vielen Güstowern und deren ortsverbundenen Gästen die Gelegenheit geben, sich hier wieder zu begegnen und schöne Eindrücke mitzunehmen. Die überaus vielen Dankesworte an uns sind ein Beweis dafür, dass es uns gelungen ist, diesen Auftrag zu erfüllen. Ohne die Hilfsbereitschaft vieler Sponsoren und Helfer wäre uns dies jedoch nicht möglich gewesen. Auf diesem Wege möchten wir stellvertretend für unseren Ort allen, die uns unterstützten, den Dank aussprechen. Der selbstlose Einsatz aller Einwohner bei den Vorbereitungsarbeiten war bewundernswert. - Sei es bei der originellen Ausgestaltung der Grundstücke oder beim Vorbereiten der Feierlichkeiten. Besonders danken wir dem Frauenchor Deckler, der Tanzgruppe „Lebensfreude" Schönwerder, der Feuerwehr Güstow, Hartmut Flügel, Dirk Weber, Arthur Brieske, Reiner Gorse und den fleißigen jungen Frauen aus Güstow.
Eine gelungene Überraschung zu diesem Ereignis war nicht nur die Aufstellung des Gedenksteins, sondern auch die Aufarbeitung des Güstower Kriegerdenkmals. Für alle Dorfbewohner war dies ein freudiger Anlass. Dieses wäre ohne die großartige Unterstützung von Dr. Andreas Heinrich, Leiter des Amtes für Bauen, Stadt- und Ortsteilentwicklung der Stadt Prenzlau, und des Landkreises Uckermark nicht möglich gewesen. Viele Einwohner der Gemeinde haben durch persönliche Spenden für das Fest bzw. zur Aufarbeitung des Kriegerdenkmals auch ihren persönlichen Beitrag geleistet.
Wir bedanken uns bei allen, die zum Gelingen unserer 750-Jahr-Feier beitrugen.
Im Namen des Festkomitees
Sabine Kolberg
Frau A. Martinot
Bürgermeister und Stabsstellen
Öffentlichkeitsarbeit und Pressestelle