direkt zum Seiteninhalt direkt zum Seitenmenü direkt zum Hauptmenü

Check In für den Agenda-Sommer

20.06.2023

Prenzlau (spz). Am 24. Juni ist es soweit: Dann werden die Termine für die Veranstaltungen von Agenda-Diplom und Agenda-Plus online gestellt. „Ebenfalls ab diesem Tag kann man sich anmelden“, informiert Projektkoordinatorin Alexandra Martinot. „Mehr als 100 Veranstaltungen der Reihe Agenda-Diplom, also für Kinder aus den Grundschulen, sowie 18 Agenda-Plus-Angebote für junge Leute ab der 7. Klassen stehen zur Auswahl“, ergänzt Katja Neels vom Agenda-Team. Viele wissen aus den Vorjahren schon genau, wie die Anmeldung für die beliebten Sommerferienangebote funktioniert: Die Veranstaltung im Online-Kalender unter www.kiju-prenzlau.de aussuchen und dann anmelden. Meist funktioniert das direkt über die Seite, in einigen Fällen wünschen die Veranstalter eine telefonische Anmeldung oder haben extra eine Mail-Adresse angegeben. In jedem Falle wird die Teilnahme bestätigt. Bei manchen Partnern gibt es auch Wartelisten, sodass man, wenn Teilnehmer absagen, gegebenenfalls nachrücken kann.

„Da es auch Kinder gibt, die zu Hause keine Möglichkeit haben, sich online anzumelden, wird an verschiedenen Stellen Unterstützung geboten. Beispielsweise im Jugendhaus ‚Puzzle‘, in der Kinderservicestelle am Georg-Dreke-Ring und in der Begegnungsstätte ‚Diester‘“, so Martinot. Zur Anmeldung muss allerdings eine erwachsene Begleitperson mitkommen. Für die meisten ist das Online-Verfahren, einschließlich des Ausdruckens der Teilnahmeerklärung und der Stempelkarte kein Problem. Wenn es zu Haus keinen Drucker gibt, kann man sich die Unterlagen aber auch in der Stadtinformation oder im „Diester“ ausdrucken lassen. Denn die Teilnahmeerklärung dabei zu haben, wenn man eine Veranstaltung besucht, ist ein Muss. „In ihr bestätigen die Sorgeberechtigten, dass die Kinder mitmachen dürfen.“

Auf der Rückseite der Teilnahmeerklärung ist die Stempelkarte zu finden. „Die spielt beim Agenda-Diplom eine ganz wichtige Rolle. Denn wer mindestens vier Veranstaltungen besucht und sich das auch bestätigen lässt, bekommt nach den Ferien sein Agenda-Diplom“, sagt Christoph Berkholz. Der Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt gehört ebenfalls zum Agenda-Team und sorgt dafür, dass der Kalender pünktlich online geschaltet wird. Für Teilnehmende an Agenda-Plus-Veranstaltungen gibt es ein Teilnahmezertifikat.

„Es steht wieder viel auf dem Programm. Bei Agenda-Plus kann man unter anderem Berufseinblicke bei der Polizei bekommen, bei den Judoka lernen, wie man sich selbst verteidigt oder in der Stadtverwaltung erfahren, was dazu gehört, um hier eine Ausbildung zu absolvieren. Imkern, Sport, Quadfahrten und ein Besuch auf dem Pferdehof stehen beim Agenda-Diplom auf dem Programm. ENERTRAG, die Stadtwerke und die Wohnbau machen als Partner mit und unterstützen die Agenda-Veranstaltungen. Außerdem kann Yoga gemacht, mit Holz gewerkelt und Hilfsorganisationen über die Schulter geschaut werden. Töpfern, Judo, 3-D-Druck und Angeln gibt es ebenfalls. Und natürlich einen Besuch in meinem Büro“, sagt Bürgermeister Hendrik Sommer. „Die Aufzählung spiegelt nur einen Bruchteil dessen wider, was geboten wird. Und das alles kostenfrei und sogar die Busfahrt zu den Veranstaltungen und wieder zurück wird spendiert, da auch dankenswerter Weise die Uckermärkische Verkehrsgesellschaft die Agenda-Veranstaltungen unterstützt.“ Kurzum: Es stehen spannende und erlebnisreiche Ferien bevor.

Wer noch Fragen hat, kann sich direkt an das Agenda-Team wenden.

 

Ansprechpartner:

Frau A. Martinot
Bürgermeister und Stabsstellen
Öffentlichkeitsarbeit und Pressestelle

Kategorie:

Agenda-Diplom und Agenda-Plus
alle Mitteilungen dieser Kategorie

zurück Seitenanfang Seite drucken